Der Einfluss von Emotionen auf das Verhalten von Kindern

Das Erleben von Emotionen wie Freude, Ärger, Angst, Trauer ... lässt uns auf die eine oder andere Weise benehmen. Dieser Einfluss von Emotionen ist bei Kindern noch größer, da sie nicht über die Ressourcen verfügen, um ihre emotionalen Zustände zu erkennen, zu verstehen und zu handhaben. Die meisten unerwünschten Verhaltensweisen bei Kindern sind der beobachtbare Teil einer negativen Emotion.

Menschen sind von Natur aus emotional. Von Geburt an und auf fast unmerkliche Weise begleiten uns unsere Emotionen, steuern unser Handeln und beeinflussen unser Denken. Der Einfluss von Emotionen auf das Verhalten von Kindern Es ist unbestreitbar, es geht nicht darum, Emotionen zu unterdrücken, sondern ihren Einfluss zu kontrollieren.


Der Einfluss von Emotionen auf das Verhalten von Kindern

Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen stehen in ständiger Interaktion und erzeugen einen gegenseitigen Einfluss, der das Wohlbefinden von Kindern bestimmt. Die Gedanken (Interpretationen von Ereignissen und Situationen) werden bestimmte Emotionen auslösen und sind wiederum für das in Bewegung gesetzte Verhalten verantwortlich. Der Einfluss endet jedoch nicht hier, Emotionen, die zu intensiv sind, können den Gedanken verzerren, unrealistische Interpretationen erzeugen und ein bestimmtes Verhaltensmuster erzeugen.

Zum Beispiel das Kind, das nachts ein Geräusch hört und sich für ein Monster hält: Dieser Gedanke provoziert die Emotion der Angst. Und wenn man Angst empfindet, entsteht ein konkretes Verhalten, wie sich unter dem Bett zu verstecken, zu schreien, zu weinen, in das Zimmer seiner Eltern zu gehen usw. Wenn diese Angst zu intensiv ist, führt dies zu einer Verzerrung der Gedanken (ein Monster kommt jede Nacht) und dem daraus resultierenden Verhaltensmuster (jede Nacht zu weinen, nicht alleine schlafen zu können usw.).


Wir sind das, was wir fühlen, deshalb ist es wichtig, auf eine emotionale Erziehung zu setzen, die ihnen die notwendigen Ressourcen bietet, um emotionale Zustände zu erkennen, zu verstehen und zu handhaben. Auf diese Weise können sie ihre emotionalen Zustände kontrollieren, bevor sie sie kontrollieren.

Negative Emotionen und ihr Einfluss auf das Verhalten von Kindern

Negative Emotionen gehören auch zum üblichen Repertoire von Kindern, wie Wut, Frustration, Wut, Trauer, Angst usw. Diese Emotionen können das Verhalten von Kindern steuern und ihr Denken beeinflussen.
Viele unerwünschte Verhaltensweisen wie Wutanfälle, Reaktionen, Lügen usw. sind der beobachtbare Teil einer negativen Emotion.

Negative Emotionen sind Teil von Menschen. Sie sind nicht angenehm, aber es ist nicht schlecht, sie zu erleben. Es geht nicht darum, diese Emotionen bei Kindern zu unterdrücken, da dies auf lange Sicht weitaus schädlichere Auswirkungen haben kann. Es geht darum, den Einfluss von Emotionen auf das Verhalten von Kindern zu kontrollieren. Wenn wir sie aus emotionaler Intelligenz erziehen, werden wir sie dazu bringen, mehr positive Ausstiegswege für diese Emotionen zu entwickeln, damit sie Verhalten und Denken kontrollieren können.


Tricks zur Kontrolle des Einflusses von Emotionen auf das Verhalten von Kindern

1. Sorgen Sie sich um emotionale Erziehung von Kindern.
2. Sorgen Sie für ein Klima des Vertrauens und des Vertrauens wo sie ihre emotionalen Zustände frei durch das Wort ausdrücken können.
3. Bringen Sie ihnen bei, ihre Gefühle zu identifizieren und verstehe sie.
4. Positives Denken entwickeln, es wird ihnen helfen, negative Gedanken abzuwehren.
5. Es dient als Beispiel und zeigen Sie ihnen echte Beispiele für Emotionen und Verhaltensweisen.
6. Verwenden Sie die Beispiele um sie zu bitten und ihnen zu helfen, das Ausgangsverhalten von Emotionen zu reflektieren.
7. Bringe ihnen alternative Ausfahrtswege bei für negative Emotionen wie Sport, Entspannung, Kommunikation usw.
8. Versuchen Sie, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln, da es für ein gesundes Emotionsmanagement grundlegend ist.
9. Negatives Verhalten nicht verstärken die als Ergebnis einer negativen Emotion entstehen. Versuchen Sie, ihnen keine Bedeutung zu geben, achten Sie nicht zu viel auf sie.
10. Helfen Sie ihnen, ihre Gedanken zu hinterfragen.

Celia Rodríguez Ruiz. Klinischer Gesundheitspsychologe. Spezialist für Kinder- und Jugendpädagogik und Psychologie. Direktor von Educa und Aprende.
Autor der Sammlung Anregung der Lese- und Schreibprozesse

Verwandte Themen:

- Eltern mit emotionaler Intelligenz

- Wie kann man emotionale Intelligenz erziehen?

- Negative Emotionen bei Kindern

<

Video: Planet Wissen: Die Kraft der Musik | Doku


Interessante Artikel