Mehr Grafiken und weniger Operationen zum Unterrichten von Mathematik

Der Krieg der "Kumpel", auch international bekannt (Mathe Kriege), explodierte Ende der achtziger Jahre und konfrontierte Lehrer mit Bezug auf den Mathematikunterricht mit traditionellen oder modernen Methoden wie der Metakognition, die der Protagonist des letzten von der OECD veröffentlichten ist. Kritische Mathematik für innovative Gesellschaften. Die Rolle der kognitiven Pädagogik.

Die große Neuerung dieses Buches besteht darin, dass es von der Theorie abweicht und in der Praxis landet. Damit zeigt es die hervorragenden Ergebnisse der Singapur-Methode zum Lehren und Lernen von Mathematik, deren Wirksamkeit bereits von den PISA-Tests erkannt wird.

Es beschreibt auch den Ansatz, den die neuen Bildungssysteme der Länder annehmen sollten, die ihre neuen Generationen auf dem neuesten Stand und innovativ sein wollen. Das Buch weist darauf hin, dass es für die Anpassung der Mathematik an die reale Welt möglicherweise wichtiger ist, Grafiken zu priorisieren und Operationen weniger notwendig zu machen.


Metakognition: Das Letzte, was Mathematik lehrt

Dieses Konzept sucht nach verschiedenen Wegen, um Problemlösungen zu finden. Um es einfacher zu verstehen, sprechen wir über Metakognition, wenn wir Regeln verwenden, dh wenn wir uns eine bestimmte Telefonnummer merken wollen, verwenden wir Gedächtnis, eine kognitive Aktivität, aber wenn wir eine Regel oder eine Methode erstellen, mit der wir uns diese Nummer merken können, es handelt sich um eine metakognitive Aktivität. Metakognition ist das Wissen um das eigene Wissen, es lernt lernen.

Das OECD-Buch erklärt auch, dass metakognitives Lernen aus einer Schulung bestehen muss, die der Lehrer durchführen muss und die der Schüler anhand von Fragen einbeziehen muss, die er sich selbst stellen muss. Laut dem Buch ist dies ein Prozess, den talentierte Menschen oft durchführen.


Fünf Mathematiker, George Pólya, Alan Schoenfeld, Lieven Verschaffel, Mevarech und Kramarski, haben verschiedene Modelle entwickelt, um ihren Schülern Mathematik aus der metakognitiven Methode beizubringen Dazu integrieren die Lehrbücher dieses asiatischen Landes dieses Modell und ihre Schüler erhalten die besten Positionen in der mathematischen Kompetenz in der PISA-Prüfung.

Die Singapur-Methode

Es umfasst fünf Teile der Mathematik, die in einem Fünfeck dargestellt werden: Begriffe (numerisch, algebraisch, geometrisch), Prozesse (Denken), Einstellungen (Überzeugungen, Interessen), Fähigkeiten (Berechnung, spezielle Visualisierung) und Metakognition.

In der Praxis wird zur Lösung von Problemen das folgende Schema angewendet: Verständnis des Problems, Entwurf eines Plans, Entwickeln des Plans, Benötigen eines neuen Plans und einer Überprüfung (die Antwort ist vernünftig?).


Marisol Nuevo Espín

Video: Die 5 Biologischen Naturgesetze - Die Dokumentation


Interessante Artikel